60 Jahre BDZ – Schlaglichter der gewerkschaftlichen Entwicklung zur „Wendezeit“
Persönliche Erinnerungen von Joachim Wöllner (mehr …)
Persönliche Erinnerungen von Joachim Wöllner (mehr …)
30.06.05 (jw)
Der Museumsverein Sassnitzer Fischerei- und Hafenmuseum e. V. hat in den vergangenen Jahren Publikationen herausgegeben, die auch die Tätigkeit der Zollverwaltung und speziell das Zollamt Sassnitz und auch das Zollamt Mukran betreffen.
Zur Geschichte des Zollamtes Sassnitz … eine Dokumentation
(mehr …)
von Joachim Wöllner
Im Jahre 2001 wurde im Sassnitzer Fischerei- und Hafenmuseum e.V. zur Geschichte des Zollamtes Sassnitz recherchiert. Eine kleine Ausstellung und ein Heft als Dokumentation (dieses ist im Museum noch als Restbestand käuflich zu erwerben) sollte erarbeitet werden. (mehr …)
von Joachim Wöllner
110 Jahre Zollamt Sassnitz
Ein geschichtlicher Rückblick
Die Entstehung, Entwicklung und Auflösung von Zollämtern – wie auch anderer Behörden – ist stets an politische, wirtschaftliche, verkehrsmäßige und andere Bedingungen und Erfordernisse gebunden.
Die Geschichte des Zollamtes Sassnitz bestätigt diese Aussage überzeugend.
Um 1890 reiften in Sassnitz/Crampas Bedingungen heran, die Forderungen zur Eröffnung eines Zollamtes immer zwingender werden ließen.
(An dieser Stelle verweise ich auf den Beitrag im Rügen-Jahrbuch 2007: „Zwangsheirat oder Vernunftehe. Die Vereinigung von Crampas und Sassnitz vor 100 Jahren“ über die damals in beiden Gemeinden bestehenden Probleme und Widersprüche. Wegen der Übersichtlichkeit werde ich den weiteren Ausführungen nur Sassnitz nennen.) (mehr …)
In der Zollverwaltung der DDR fanden gewerkschaftliche Aktivitäten keinen Raum. Erst die sogenannte „Wende“ brachte den Zöllnerinnen und Zöllnern in der DDR die Möglichkeit, sich gewerkschaftlich zu organisieren und zu betätigen. (mehr …)
26.05.09 (OV HST)
An anderer Stelle berichtete unser Mitglied Joachim Wöllner ausführlich über das Jubiläum „100 Jahre Eisenbahnfährverkehr auf der Königslinie Sassnitz-Trelleborg“. Das Bundesministerium der Finanzen würdigt dieses Ereignis am 02. Juli 2009 mit der Herausgabe eines Sonderpostwertzeichens im Wert von 145 Cent. Hierzu ein weiterer Beitrag des Kollegen Wöllner: (mehr …)